• Home
  • WWV
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Team
    • Presse
  • Services
    • Finanzbuchhaltung
    • Lohnverrechnung
    • Jahresabschluss
    • Unsere Beratung
    • Controlling
    • Beraterteam
  • Links
    • Rechner
    • Klienten-Downloads
    • Formulare
    • Partnerlinks
    • Behörden
  • Aktuelles
    • Steuer-News
    • WWV-News
  • Kontakt
  • Infos zum Epidemiegesetz §32

Unternehmenscrashtest – berechnen Sie Ihren Liquiditätsbedarf

Wir möchten allen Unternehmen in diesen schweren Zeiten ein Tool zur Verfügung stellen, damit Sie anhand weniger Parameter Ihre Finanzierungslücke berechnen können. Nutzen Sie dieses Tool zur Liquiditätsermittlung.

Welche Daten müssen Sie eingeben:

  1. Umsätze (=Betriebsleistung) der Monate März – August 2019 und daneben die zu erwartenden Umsatzrückgänge für die IST-Monate
  2. Höhe des Materialeinsatzes und der Fremdleistungen in % des Umsatzes (= Betriebsleistung). Da es sich hier überwiegend um variable Kosten handelt, kann diese Position wahrscheinlich nur reduziert werden, wenn Material aus dem Lager genommen wird oder externe Arbeiten (=Fremdleistungen) intern erledigt werden können à Wieviel Einsparungspotential in % sehen Sie hier?
  3. Personalkosten: nehmen Sie das Auszahlungsjournal vom Monat Februar und tragen hier den Gesamtbetrag ein. Daneben geben Sie das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt pro Mitarbeiter ein (Brutto ist ohne Lohnnebenkosten – bei Bedarf bei Ihrem Personalverrechner nachfragen). Das Programm errechnet automatisch den Stand der Mitarbeiter auf Basis Vollzeitäquivalenzfaktor.
  4. Schätzen Sie jetzt selbst ein, welches Personal Sie derzeit benötigen. Welche Personaleinsparungen (bestenfalls Einvernehmliche Kündigungen) können getroffen werden. Daneben ermittelt das Programm aufgrund der Personaleinsparungen den Vollzeitäquivalenzfaktor für die einzelnen Monate.
  5. Sonstiger betrieblicher Aufwand (ohne Leasingzahlungen): in diese Position fallen Gebühren, Reparaturen, Mieten, KFZ-Aufwendungen, Telefon, Werbung, Beratungsaufwand, Versicherung, Spesen des Geldverkehrs, Lizenzzahlungen, Provisionen etc. Ihr Steuerberater soll Ihnen den Wert 2019 (ohne Leasingaufwand) in % zum Umsatz 2019 (=Betriebsleistung) bekanntgeben. Normalerweise handelt es sich bei diesen Positionen überwiegend um fixe Kosten. Gehen Sie die einzelnen Positionen durch und ermitteln Sie hierzu das gesamte Einsparungspotential in %.
  6. Leasingaufwand: Addieren Sie die einzelnen Leasingraten pro Monat und tragen diese in das blaue Feld ein. Vielleicht haben Sie schon Kontakt mit den Leasinggebern aufgenommen und Stundungen ausverhandelt. Daneben bitte die Reduktion in % eingeben.
  7. Kredittilgungen: ähnlich wie beim Leasingaufwand. Geben Sie hier die Summe der monatlichen Pauschalraten (Tilgung + Zinsen) an. Vielleicht haben Sie schon Kontakt mit Ihren Banken aufgenommen und Stundungen ausverhandelt. Bitte daneben die Reduktion in % eingeben.
  8. Viele unserer Klienten haben mehrere Bankkontoverbindung. Geben Sie pro Bank den Kontosaldo zum 28.02.2020 ein (Wenn negativ dann mit Minus). Daneben geben Sie bitte die Höhe des Kontorahmens ein, die Sie maximal ausnutzen dürfen. Die freie Liquidität pro Kontoverbindung wird automatisch berechnet.
  9. Als vorletzte Ziffer geben Sie die Höhe der Lieferantenverbindlichkeiten mit Ende Februar 2020 bekannt. Wenn die Buchhaltung noch nicht fertig ist, dann ermitteln Sie die Höhe aus Ihren Electronic Banking Eingaben (welche offenen Rechnungen gibt es in ihrem Electronic Banking System). Darunter geben Sie die Anzahl der Monate ein, die für die Bezahlung der offenen Lieferantenverbindlichkeiten möglich erscheinen.
  10. Als letzte Ziffern geben Sie die bereits vom Finanzamt bekanntgegebenen Finanzamtsvorauszahlungen für Mai und August ein. Viele Betriebe können diese Vorauszahlungen auf Null herabsetzen lassen. Geben Sie hier die zu erwartende Reduktion der Vorauszahlungen in % ein.

Auf dem nächsten Tabellenblatt ermittelt das Programm aufgrund Ihrer Eingaben den Liquiditätsbedarf für die nächsten 6 Monate. Dieser Liquiditätsbedarf wird im Worst Case Fall um 25 % noch erhöht. Spielen Sie mit dem Programm mehrere Szenarien durch. Jetzt liegt es an Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und mit Ihrer Bank und mit den Förderstellen Kontakt aufzunehmen. Wir hoffen, dass Ihnen dieses Tool einen wichtigen Beitrag für die anstehenden Bankverhandlungen beziehungsweise für die Förderanträge liefert. Wir würden uns über ein Feedback unter wwv@w-wv.at sehr freuen.

Hier können Sie das Tool herunterladen.

Download (Excel)

Copyright © WWV-Group SteuerberatungsGmbH

Kontakt | Datenschutz | Impressum